Hans Günter Zekl

Hans Günter Zekl (* 22. Januar 1939; † 15. April 2016 in Korbach) war ein deutscher Klassischer Philologe, Philosophiehistoriker, Übersetzer und Gymnasiallehrer. Nach dem Studium der Klassischen Philologie und Philosophie in Marburg und München wurde Zekl 1968 mit einer Dissertation über Platons Dialog Parmenides an der Universität Marburg promoviert. Ab 1972 unterrichtete er Latein und Ethik an einem Gymnasium. Darüber hinaus arbeitete er als Herausgeber, Übersetzer und Interpret philosophischer Texte der griechischen und römischen Antike sowie der frühen Neuzeit, wiederholt in Zusammenarbeit mit dem Marburger Kant-Forscher Klaus Reich (Platon: Timaios; Aristoteles: Organon, Physik, Metaphysik; Cicero; Diogenes Laertios; Porphyrios; Proklos; Martianus Capella; Nicolaus Copernicus; Petrus Ramus; Rudolph Goclenius, von dem er drei akademische Festreden wieder aufgefunden hat; René Descartes). Im Jahr 1990 legte er eine umfangreiche Untersuchung zur aristotelischen Lehre vom Raum vor.

Alle Titel

  • 9783787331611

    Erscheinungsjahr (Copyright): 1990
    Umfang: LXXXIV, 252 Seiten
    Ab ca. 35,99 €
  • 9783787331550

    Erscheinungsjahr (Copyright): 1997
    Umfang: CXXXII, 636 Seiten
    Ab ca. 35,99 €
  • 9783787327362

    Erscheinungsjahr (Copyright): 1969
    Umfang: XVIII, 202 Seiten
    Ab ca. 32,99 €
  • 9783787331543

    Erscheinungsjahr (Copyright): 1998
    Umfang: LXXVIII, 338 Seiten
    Ab ca. 35,99 €
  • 9783787328352

    Erscheinungsjahr (Copyright): 2015
    Umfang: XXII, 739 Seiten
    Ab ca. 18,99 €